Wireless (Privatbereich)
- Überblick
- Brother-Geräte unterstützen sowohl die Sicherheit im Privatbereich als auch im Firmenbereich. Diese Seite dient zur Konfiguration von Einstellungen für den Privat- bzw. Heimbereich.
- Kommunikationsmodus
- Es gibt zwei Arten von Wireless-Netzwerken: Infrastruktur-Netzwerke und Ad-hoc-Netzwerke
- Infrastruktur
- Infrastruktur-Netzwerke haben einen zentralen Access Point, gewöhnlich einen Wireless-Router, als "Herz" des Netzwerkes. Über diesen zentralen Access Point erhält das Brother-Gerät alle Aufträge.
- Ad-hoc
- Ad-hoc-Netzwerke (manchmal auch Peer-to-Peer Netzwerke genannt) haben keinen zentralen Zugangspunkt. Hier kommuniziert jeder Wireless Client direkt mit den anderen. In diesem Modus erhält der Wireless PrintServer sämtliche Aufträge direkt von dem Computer, der die Daten sendet.
- Wireless Netzwerkname (SSID)
- Der Name, der unter SSID (Service Set Identifier) eingegeben wird, gibt vor welches drahtlose Netzwerk verwendet werden soll.
- Kanal
- Wireless Netzwerke nutzen Kanäle. Es können bis zu 13 Kanäle verwendet werden. In vielen Ländern ist die Anzahl der Kanäle jedoch eingeschränkt.
- Authentifizierungs- und Verschlüsselungsmethoden
- Bei den meisten drahtlosen Netzwerken gibt es gewisse Sicherheitseinstellungen.
- Diese Sicherheitsmaßnahmen definieren die Art der Authentifizierung (wie sich das Gerät im Netzwerk anmeldet) und Verschlüsselung (wie die Daten beim Versand im Netzwerk verschlüsselt werden).
- Wenn Sie diese Optionen bei der Konfiguration Ihres Wireless-Gerätes nicht korrekt angeben, kann das Gerät die Verbindung zum Wireless-Netzwerk nicht herstellen.
- Sie müssen also bei der Konfiguration dieser Optionen mit besonderer Sorgfalt vorgehen.
- Den Angaben unten können Sie entnehmen, welche Authentifizierungs- und Verschlüsselungsmethoden Ihr Wireless-Gerät für die Verwendung im Privat- bzw. Heimbereich unterstützt.
- Authentifizierungsmethoden
- Dieses Gerät unterstützt die folgenden Methoden für die Verwendung im Privat- bzw. Heimbereich:
- Open System (Offenes System)
- Shared Key (vereinbarter Schlüssel, nur im Infrastruktur-Modus)
- WPA/WPA2-PSK - Open System
- Wireless Geräte können ohne Authentifizierung auf das Netzwerk zugreifen.
- Shared Key
- Ein geheimer, zuvor definierter Schlüssel wird von allen Geräten für den Zugang zum drahtlosen Netzwerk benutzt.
- WPA/WPA2-PSK
- Eine geheime, zuvor definierte Passphrase (eine Art Kennwortsatz) wird von allen Geräten für den Zugang zum drahtlosen Netzwerk genutzt.
Diese Authentifizierungsmethode bietet Ihnen mit einer wirksamen Verschlüsselungsmethode eine sichere Kommunikation.
WPA/WPA2-PSK kann ausschließlich für drahtlose Infrastrukturnetzwerke genutzt werden. - Verschlüsselungsmethoden
- Die Verschlüsselung wird zum Schutz der Daten verwendet. Dieses Gerät unterstützt die folgenden Methoden für die Verwendung im Privat- bzw. Heimbereich:
- Keine
- Die Daten werden nicht verschlüsselt.
- WEP
- Bei der WEP-Verschlüsselung (Wired Equivalent Privacy) werden die Daten mittels eines Sicherheitsschlüssels versendet und empfangen.
- TKIP
- TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) schließt potenzielle Sicherheitslücken, die Eindringlingen bei manueller Zuweisung von WEP-Schlüsseln den Zugang zum Netzwerk ermöglichen könnten. TKIP-Schlüssel werden automatisch generiert und sind länger als WEP-Schlüssel. Das macht sie sicherer als normale WEP-Keys.
- AES
- AES (Advanced Encryption Standard) ist ein bestehender Wi-Fi®-Verschlüsselungsstandard.
- Netzwerkschlüssel
- Hier folgen einige Regeln für die verschiedenen Sicherungsmethoden:
- Open System/Shared Key mit WEP
- Geben Sie den WEP-Key für den Zugang zu Ihrem Netzwerk ein. Dies ist ein 64-Bit oder 128-Bit Wert, der im ASCII- oder Hexadezimalformat eingegeben werden muss.
- 64 (40) Bit ASCII:
- Mit 5 Textzeichen.
- z.B. "Hallo" (Groß-/Kleinschreibung ist zu beachten).
- 64 (40) Bit hexadezimal:
- Mit 10 Stellen Hexadezimaldaten.
- z.B. "71f2234aba"
- 128 (104) Bit ASCII:
- Mit 13 Textzeichen.
- z.B. " Wirelesscomms " (Groß-/Kleinschreibung ist zu beachten).
- 128 (104) Bit hexadezimal:
- Funktioniert mit 26 Zeichen langen Hexadezimaldaten.
- z.B. "71f2234ab56cd709e5412aa3ba"
- WPA/WPA2-PSK und TKIP/AES
- Nutzt einen Pre-Shared Schlüssel (PSK), der mehr als 7 und weniger als 64 Zeichen lang ist.